Stolperschwellenverlegung

Am Donnerstag, den 13.11. fand die Begleitveranstaltung für die Verlegung einer Stolperschwelle zur Erinnerung an das Leiden und Sterben im Stalag VI A statt. 🙏🏼🌹

Zu ihrem Standort getragen wurde die Stolperschwelle von unserem Schülersprecher Tarik T. und einem Schüler des 8er SoWi-Kurses von Frau Fischer, Özen S.

Die Verlegestelle an der Ostenschlahstrasse 59 nahe dem Ticket Shop des Sauerlandparks wird von Plakaten auf mobilen Pinwänden von Schüler/innen des Weste-Gymnasiums eingerahmt.

Zur Einstimmung gab es ein Musikstück von WoestBlech. Das sind die Blechbläser und Blächbläserinnen des Woeste-Gymnasiums. 🎺

Zunächst gab es eine kurze Begrüßung der Besucher, des Bürgermeisters, des Landrates und des Pfarrers i.R. Dr. Gottfried Abrath, der mitwirkenden Lehrer und Lehrerinnen sowie Schülerinnen und Schüler, die Mitarbeiter des Stadtbetriebes und Herrn Mann als Stellvertreter von Herrn Demnig durch den Moderator Cecil Bornfelder.

Darauf folgte eine Ansprache des Landrates des Märkischen Kreises, Herrn Ralf Schwarzkopf.

Es wurden Zitate aus Briefen von Zwangsarbeitern vorgelesen. Zudem gab es einige Wortbeiträge der persönlichen Betroffenheit von Schülern und Schülerinnen unsere Schule aus den Klassen von Sandra Fischer. 📜


Der Chor der Europaschule sang ebenfalls Lieder. 🎶

Des Weiteren wurden Auszüge aus Beschreibungen ehemaliger Gefangener mit persönlichen Wortbeiträgen aus dem Kurs der Klasse 10 der Europaschule von Frau Lara Celik vorgetragen.

Es folgte eine weitere Ansprache von Herrn Christian Schweitzer, unserem Bürgermeister.

Herr Völtz hat ebenfalls gesunden und zwar das Lied „Es ist an der Zeit“ von Hannes Wader.


Das Schlusswort der Veranstaltung kam von Pastor i.R. Dr. Gottfried Abrath.

Die Dekoration der frisch verlegten Schwelle mit Kerzen und Blumen wurde von Schüler/innen der beteiligten Schulen durchgeführt und mit einem mit einem weiteren Musikstück von WoestBlech unterlegt.

Zum Schluss wurde noch ein Dank von Moderator Cyrill Bornfelder an die Besucher ausgesprochen und sich verabschiedet.

Die Gedenkstätte Stalag VI A ist ab sofort geöffnet und nach der Veranstaltung besucht werden.