Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz-Birkenau 2025

Vom 16. bis 21. März 2025 reisten 17 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 nach Krakau und Auschwitz, um sich mit der Geschichte des Holocaust auseinanderzusetzen.

📌 Höhepunkte der Fahrt:

➡️ Zeitzeugengespräch mit Holocaust-Überlebender Rena Rach

➡️ Stadtrundgang durch Krakau (Rynek, Wawel, Universität)

➡️ Besuch des jüdischen Viertels Kazimierz

➡️ KL Plaszow & Platz der Ghettohelden

➡️ Führungen im Stammlager Auschwitz & Auschwitz Birkenau

➡️ Workshop zu „Kindern im KZ“

➡️ Abschlussgespräch im Jewish Community Center

Diese intensive Reise hinterließ bleibende Eindrücke und betonte die Bedeutung der Erinnerung für die Zukunft.

Ein besonderer Moment war das Zeitzeugengespräch mit Frau Rena Rach, einer Holocaust-Überlebenden. In Krakau erkundete die Gruppe die Altstadt, das jüdische Viertel Kazimierz, den Platz der Ghettohelden und das ehemalige KL Plaszow. Der bewegendste Teil war der Besuch vom Stammlager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau mit Führungen und Workshops zum Schicksal der Kinder im Konzentrationslager. Den Abschluss bildete ein Austausch im Jewish Community Center, bei dem die Eindrücke reflektiert wurden.

Sonntag, 16.03.25

Eine erste Erkundung der Krakauer Innenstadt am Abend der Ankunft.

Krakauer Tuchhallen

Marienkirche

Teatr im. Juliusza Słowackiego

Montag, 17.03.25

Der Aufenthalt in Krakau begann mit einer Stadtführung durch die historische Altstadt, bei der der Marktplatz (Rynek), die Wawel-Burg und die traditionsreiche Jagiellonen-Universität besichtigt wurden. Anschließend erkundete die Gruppe das ehemalige jüdische Viertel Kazimierz und besuchte den Platz der Ghettohelden sowie das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Plaszow.

Ein besonderer Höhepunkt war das Zeitzeugengespräch mit Frau Rena Rach, die den Holocaust überlebte und für ihr Engagement im Bereich der Erinnerungsarbeit mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet wurde.

Jüdischer Friedhof

Klagemauer

Klagemauer

Wawel-Kathedrale

Schloss Wawel

Remu Synagoge

Platz der Ghettohelden

Altar der Franziskuskirche

Zeitzeugengespräch mit Fr. Rena Rach

Gelände Plaszow

ehemaliges Konzentrationslager

Plaszow früher und heute

Graues Haus

Dienstag, 18.03.25 und Mittwoch, 19.03.25

In geführten Rundgängen durch das Stammlager und das Vernichtungslager Birkenau setzten sich die Jugendlichen mit den unvorstellbaren Gräueltaten auseinander. In Workshops widmeten sie sich besonders dem Schicksal der Kinder im Konzentrationslager.

Ankunft im KZ

Hierin wurden 90 Menschen transportiert

ehemaliges Krematorium

Gedenksteine am "weißen Haus"

Workshop Themen

Bilder der Ermordeten

Baracken, Schlafplatz

Latrinen, "Toiletten"