Berufsorientierung
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Berufsorientierung und was unsere Schule macht, um Ihre Kinder auf das Leben nach der Schule vorzubereiten und sie zu beraten.
Unsere Ansprechpartnerinnen für Sie sind:
Frau Berninghaus, Frau Friedt und Frau Wetter (Termine nach Vereinbarung)
Außerschulisches Angebot:
Frau Halaczkiewicz von der Agentur für Arbeit besucht uns einmal pro Woche (Donnerstag) und berät Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 individuell.
Unsere Padlets
Wenn Sie auf die Links klicken, finden Sie alle grundsätzlich wichtigen Informationen und Aktualisierungen in den einzelnen Bereichen.
Klassenstufen 6 und 7
Boys & Girls Day
Hier gehen die Kinder für einen Tag mit in einen Betrieb. Hier sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen in Berufe hineinzuschnuppern. Es wird empfohlen, dass Mädchen einen typischen Männerberuf testen und Jungen einen typischen Frauenberuf. Damit sollen Vorurteile und Vorbehalte eventuell ausgeräumt werden können.
Den Termin im April für das aktuelle Schuljahr entnehmen Sie bitte unserem Terminkalender.
Klassenstufe 8
Potenzialanalyse
Mit Beginn der Jahrgangsstufe 8 startet die erste Phase im Übergang Schule-Beruf. Dabei liefert die Potenzialanalyse einen wichtigen Grundstein für die weiteren Schritte in Richtung Berufsorientierung und Berufswahl. Eine Potenzialanalyse bietet allen Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Prozesses eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung. Die Jugendlichen entdecken dabei unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt. Die Ergebnisse werden individuell ausgewertet.
Die Potenzialanalyse zielt darauf ab, dass sich die Jugendlichen den eigenen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten annähern und damit verbundene Kompetenzen weiterentwickeln. Es ist keine Berufsempfehlung. Eine Potenzialanalyse fördert vielmehr die Selbstreflexion und erschließt Anhaltspunkte für ein passgenaues Angebot der weiteren Bausteine in der Berufs- und Studienorientierung wie Berufsfelderkundungen oder die Auswahl von Schülerbetriebspraktika. (Quelle: MAGS NRW)
Technikparcours/Naturparcours
eine kurze Beschreibung folgt
Berufsfelderkundung (BFE)
- dreitägige Schnuppertage in einem oder mehreren Betrieben
Die Termine für das aktuelle Schuljahr entnehmen Sie bitte unserem Terminkalender.
Klassenstufe 9
Hier steht das dreiwöchige Betriebspraktikum im Mittelpunkt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Vorfeld wie man eine Bewerbung und einen Lebenslauf schreibt und müssen sich bei den jeweiligen Betrieben melden und bewerben. Während des Praktikums werden Sie von einer Lehrkraft, die in dem Jahrgang unterrichtet betreut. Zudem müssen sie einen Praktikumsbericht schreiben, welcher mit in die Note einfließt. Die besten Praktikumsmappen werden am Ende des Schuljahres vom Förderverein ausgezeichnet.
Zudem gibt es noch die Ausbildungsbörse und ein Bewerbertraining.
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Padlet.
Die Termine für das aktuelle Schuljahr entnehmen Sie bitte unserem Terminkalender.
Klassenstufe 10
Die weiterführenden Schulen des Umkreises kommen an einem Tag im Schuljahr zu uns, stellen sich und ihre Schulform vor und erklären den Schülern und Schülerinnen, was auf sie zukommt, sofern sie sich für einen Besuch dieser Schulformen entscheiden.
In der Regel kommt jemand von:
- Gymnasium an der Hönne (Menden)
- Woeste-Gymnasium (Hemer)
- Europaschule (Gesamtschule, Hemer)
- Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn
- Placida-Viel-Berufskolleg (Menden)
Weitere aktuelle Veranstaltungen können Sie den oben verlinkten Padlets entnehmen.
weitere Informationen zur Berufsorientierung:
- Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
- Gehaltsdaten: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/gehalt/
- Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/beruf/
- Jobbörse: https://www.jobbörse.de/