Chemie
Im Chemieunterricht, der ab Jahrgang 7 zu den anderen Fächern hinzukommt, dreht sich alles um Stoffe und ihre Reaktionen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, was hinter alltäglichen Materialien steckt, wie sie aufgebaut sind und wie sie sich durch chemische Reaktionen verändern. Natürlich wird in diesem Fach viel praktisch, in kleinen und großen Experimenten gearbeitet, die Welt der Stoffe erforscht und mit dem nötigen Fachwissen verknüpft. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 haben alle Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Teilbereiche der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie erhalten und ihre Fähigkeit sich kritisch mit den Problemen der Naturwissenschaft Chemie auseinanderzusetzen, erweitert.
Ein immer wieder sehr beliebtes Experiment nennt sich „Gummibärchen in der Hölle“.
Hier sieht man mal wieder besonders gut wie interessant Naturwissenschaften sind.
(Wer es nicht mehr weiß: die blaue Stelle der Flamme ist immer die heißeste!)
Vorschriftsmäßig mit Kittel und Schutzbrille wird der Bunsenbrenner in Betrieb genommen.

Jetzt wird unserem Gummibärchen, das sich im Reagenzglas befindet die Hölle heiß gemacht...

... und dann glüht es und es gibt es jede Menge Rauch und das Gummibärchen ward nie mehr gesehen...
