Politik

Wir arbeiten mit dem aktuellen Lehrwerk „starke Seiten“ von Klett.

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, ein möglichst dauerhaftes und belastbares politisch-demokratisches Bewusstsein auszubilden, das sie dazu befähigt, ihre Bürgerrollen in der Demokratie wahrzunehmen und politische, gesellschaftliche sowie ökonomische Prozesse aktiv mitzugestalten.

  • Schülerinnen und Schüler sollen mündige Bürgerinnen und Bürger in politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen werden
  • Es wird über aktuelle Themen gesprochen, dabei wird an vorhandenes Wissen angeknüpft, dieses strukturiert und geordnet, damit sie in der Lage sind es zu nutzen
  • Der Unterricht soll das Interesse an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Gegenständen wecken
  • Verdrossenheit gegenüber der Demokratie sowie eine Radikalisierung sollen vermieden werden
  • Berufswahlorientierung
  • Sensibilisierung für Fragen der Nachhaltigkeit und Ökologie

Innerhalb der von allen Fächern zu erfüllenden Querschnittsaufgaben trägt auch das Fach Politik im Rahmen der Kompetenzentwicklung zur Sensibilisierung für unterschiedliche Geschlechterperspektiven und Lebensformen, zur Werteerziehung, zur konsequenten Ächtung jeglicher Form von Diskriminierung sowie zur kulturellen Mitgestaltung bei. (Kernlehrplan für Politik an Realschulen in NRW)